Batterie-Ladegerät 420093050C

Gerade wenn das Fahrzeug, zum Beispiel über den Winter, länger steht entlädt sich naturgemäß die Batterie - wer rastet, der rostet bzw. wer rastet, der entlädt.
Daher muss bei einem stehenden Audi TT8N die Batterie regelmäßig wieder aufgeladen werden, damit der Audi TT8N im Frühjahr wieder startet.

Dies kann im verbauten oder ausgebauten Zustand erfolgen - je nachdem wo das Fahrzeug steht und wo die nächste Steckdose ist.


Ich habe mich, aufgrund der positiven Amazon-Rezensionen und dem Test 2016 von AutoBild für das Ctek MXS 5.0 (ohne Testfunktion) entschieden, welches baugleich mit dem Audi 420 093 050 C ist, aber um mindestens 20,- EUR weniger kostet - wem natürlich stilgerecht und OEM lieber ist, der greift natürlich zum Audi-Ladegerät (in dem Fall ist mir aber meine Geldtasche lieber).

Positiv gefällt mir am Gerät der Rekonditionierungs-Modus, der ältere oder tiefentladene Batterien (aber nur im ausgebauten Zustand) wieder auf die Sprünge helfen soll, ebenso, dass man auch AGM-Batterien laden kann.

Im Weiteren waren auch die Zubehörteile, insbesondere die Anschlüsse an den Batteriepolen, für mich ausschlaggebend. Gerade beim Audi TT8N, wo sich die Batterie unter einer Abdeckung (8N0103927B01C) befindet, sind diese "M6 eyelet"-Anschlüsse von Vorteil, da man nicht jedes Mal die Abdeckung herunterschrauben muss.

Zubehörteile:

Negativ ist, dass es anscheinend zwei verschiedene Ausführungen des Ladegerätes gibt. Die von mir erworbene Type (anscheinend China-Variante) weist nämlich bei beiden Kabeln keinen Knickschutz, wie das Ladegerät von Audi, auf.
Weiters fällt auch auf, dass der Ladevorgang mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann - bei mir je nach Batterie von 6 Stunden (neu gekaufte Batterie) bis zu 11 Stunden (mindestens 5 Jahre alte Batterie).

Und weil wir schon bei dem Negativen sind, negativ ist auch die Isolierungsqualität der Kabeln, denn die werden in der unbeheizten Garage bei +3°C schon ziemlich steif. Da wäre ein gummiartiges Material von Vorteil gewesen.

Was mir beim originalen Zubehör wesentlich fehlt, ist ein langes Kabel mit 4 mm-Laborstecker, so dass ich die Spannung der Batterie direkt mit den M6 eyelet-Klemmen am Multimeter aus dem Innenraum heraus messen kann.
Ich habe mir nun eines selber "gebastelt" - siehe Bild unten - nachdem dies anscheinend eine Marktlücke ist.

Achtung:
Wer über längere Diagnose- oder Codier-Arbeiten nachdenkt, sollte ein größeres Batterieladegerät, wie das Ctek MSX 10.0 oder besser Ctek Pro 25S (sind aber deutlich teurer), als das Ctek MSX 5.0 in Erwägung ziehen, da der Ladestrom von 5 Ampere dann wahrscheinlich nicht mehr ausreichend ist. Bei mir kam beispielsweise beim Auslesen des Login-Codes vom Kombiinstrument die rote Fehleranzeige.

Bei einer defekten Batterie meines Seat Leons ST 5F war es mir nicht mehr möglich über VCDS auf die Steuergeräte zuzugreifen, trotz angeschlossenem Ctek-Ladegerät und angeblich "voller" Batterie.
Den für die Diagnose erforderlichen Strom, trotz aller manuell ausgeschalteten Verbraucher, wie Lüftung, Radio oder Abblendlicht, bereitzustellen, ist dieses Batterieladegerät leider nicht in der Lage.

Abschließend ein YouTube-Video (von MotorUnion), welches die Funktionsweise und Ausstattung des Ctek MSX 5.0 zeigen soll.


Das Ladegerät bekommt rein für die Ladefunktion, da es schon länger als der Garantiezeitraum hält, die Empfehlung - "top". Für längere Diagnosetätigkeiten würde ich aber auf jedem Fall das größere Gerät empfehlen.


Wichtiger Hinweis: Der Bericht ist keine Reparaturanleitung und alle Arbeiten am Fahrzeug erfolgen auf eigene Gefahr. Die Gefahr von Schäden ist nicht ausgeschlossen.



Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.