Ozonbehandlung Innenraum

Bericht über die Innenraumbehandlung mit Ozon

Ich hatte mich ja schon vor einiger Zeit mit der DIY Klimareinigung auseinander gesetzt und dabei zwei unterschiedliche Produkte getestet.
Grundsätzlich sollen sowohl der Schaum als auch das Gas die Bakterien im Klimasystem abtöten, nur habe ich das persönliche Gefühl, dass dies nur zu einem gewissen Grad funktioniert, da einerseits der Schaum nicht überall hinkommt und das Gas vermutlich die Bakterien auch nicht zu 100% erledigt. Darüber hinaus überdeckt die gasförmige Lösung KlimaPower Cleaner von Sonax mit seinem Geruch das Ergebnis. Vorteilhaft dafür ist die einfache Anwendung und der geringe Preis. Bei der Schaumlösung von Presto muss schon sauberer gearbeitet werden, damit der Schaum dort hinkommt wo er auch hingehört, und das Produkt ist auch gegenüber dem anderen rund 4,- EUR teurer.

Mittlerweile wird es aber zum Trend das Fahrzeug mittels Ozon (O3) zu behandeln, insbesondere da die Geräte auch nicht so teuer sind und sie sich bei mehrmaligen Anwendungen in absehbarer Zeit amortisieren. Da sie aber auch angeblich Viren abtöten sind die Verkaufspreise durch Corona angestiegen bzw. die Geräte werden in der jetzigen Zeit auch kaum billiger.

Warum bin ich nun auf die Idee gekommen, dass ich solche Geräte teste? Na ja, wie schon mehrmals geschrieben habe, leidet mein Gehirn nach rund 2 Jahren immer noch unter Long Covid und ich vergesse das eine oder andere auf die Minute. Das Kurzzeitgedächtnis ist nicht gerade das Beste an mir.
Also habe ich wieder einmal die stinkenden Fußballschuhe meines Sohnes im Kofferraum des Hyundai i30 liegen gelassen und am nächsten Morgen habe ich mich gewundert, warum das Auto nach Katzenurin riecht, obwohl wir seit letztem Jahr gar keine mehr haben.

Erst auf die Frage, wo ich die Fußballtasche hingestellt habe, schoss es mir wieder ein und es kam der Geistesblitz einen Ozongenerator zu kaufen und gegen diese Gerüche damit anzugehen.
Profigeräte, wie das Mahle OzonePro, erzeugen rund 5000mg/h, die billigen Geräte auf Amazon angeblich zwischen 5000 und 60000mg/h. Diese Geräte kosten zwar in der Regel nur ein Fünftel des Profigerätes, können aber auch dementsprechend weniger bzw. sind unsicherer in der Anwendung - dort wo Licht ist, ist auch Schatten.

Da ich nicht gerne von etwas schreibe, was ich auch nicht selber ausprobiert habe, habe ich nun zwei verschiedene Systeme gekauft. In den ganzen YouTube-Videos wird meines Erachtens nicht auf die genaue Einsatzdauer und die Emissionsmenge eingegangen. Ich habe mich, aufgrund des Preises und des Ozonausstoßes für zwei verschiedene Systeme entschieden. Einmal die klassische Lösung mit 32000mg/h von Aliexpress (baugleich mit dem von Amazon, aber geringerem Ausstoß) und einmal ein Kleingerät (vermutlich mit 300mg/h) von Amazon.

Der große Ozongenerator hat bei meinem chinesischen Freund nur 39,- EUR gekostet, was den Versuch finanziell erträglich macht, ansonsten landet er auf willhaben.

Bezüglich dem Thema Ozonmenge und Einschaltdauer gibt es, wie bereits geschrieben, in den verschiedensten YouTube-Videos die unterschiedlichsten Aussagen. Auch wird meines Erachtens nicht immer auf die Gefahren bei der Anwendung eines solchen Gerätes hingewiesen und es sieht zeitweise so aus, als dass Einschalten und Laufenlassen alleinig ausreichen würde - obwohl dies nicht so ist.
Auch mein Hero Schrauba geht in seinem Video sehr lässig mit dem Gerät um und seine Videos verkommen leider immer mehr zu Werbesendungen, a la Mediashop.

Einige, insbesondere die Kleingeräte, geben den Ozonausstoß nicht immer in mg/h an, sondern oftmals die Anzahl an erzeugten Ionen, was leider für Konsumenten wenig aussagekräftig ist.
Die ganzen irreführenden bzw. nichtssagenden Angaben, wie 166m2 Raumfläche oder 1 Million Negativionen pro Sekunde, wie das Wanxian von Amazon, führen dann mitunter zum Kundenfrust. Irgendwie sagt dies schon der Hausverstand - aber seit der bei Billa nun weiblich ist, ist darauf auch kein Verlass mehr -, dass so kleine Geräte für so eine große Fläche, außer der Raum ist 1cm hoch, nicht funktionieren können.



Wanxian

Mein erstes Versuchsfeld für das kleine Wanxian-Gerät sind "stinkende" Fußballschuhe. Ich habe diese mit dem Gerät in eine Plastikkiste mit Deckel gegeben, welches ich dann (nach dem Foto) noch mit Klebeband leicht niedergespannt hatte, damit nicht gleich so viel frische Luft wieder hinzukommt.
Die Eliminierung des Gestankes geht nicht sehr schnell, da dass Gerät in Zyklen (30min aktiv, 10min Pause) arbeitet. Im manuellen Modus dauert dies dann 110min bis dieser einmal durchlaufen ist (in Summe 90min Laufzeit und 20min Pause).

Wenn man zwischendurch den Deckel hebt, dann ist der Ozongeruch deutlich wahrnehmbar. Also rein placebo-mäßig funktioniert das Gerät sicher nicht. Auch konnte ich nach einiger Zeit feststellen - die Neugierde war so groß - dass der unangenehme Geruch bei den Schuhen geringer war. Leider trat er jedoch wieder am nächsten Tag auf. Ich gehe einmal davon aus, dass die Ozonmenge zu gering war um alles abzutöten, was es zu töten galt.

Im Inneren des Gerätes sieht man eine Wendel, die im Betrieb UV-ähnliches Licht abgibt. Im Grunde dürfte es daher, so wie es die großen Systeme mit den Platten auch machen, nach dem Corona-Prinzip arbeiten - oh Gott, schon wieder Corona.
In der intensiven Betriebsphase nimmt das Gerät eine Leistung von 5,3W auf (laut Datenblatt sollten es kleiner 4,8W sein), was vermutlich einen ungefähren Ozonausstoß von 300mg/h ergeben könnte.

Bezogen auf die Profigeräte müsste dieses dann theoretisch mindestens 10 bis 12 Stunden lang auf intensiver Stufe durchlaufen, damit es ähnliche Mengen (3000 bis 5000mg), wie ein Profigerät, in einem Fahrzeug produziert. Erschwerend kommt noch die Halbwertszeit von Ozon hinzu, da dieses bei Raumluft ja sich wieder in 20 Minuten halbiert und vom Umluftbetrieb rede ich hier noch gar nicht.

Meines Erachtens ist eine Fahrzeugbehandlung mit diesem Gerät sehr mühselig und auch nicht gerade ungefährlich, da der längste Zyklus 110min dauert und man diesen dann immer wieder manuell verlängern und somit auch in den ozonbehandelten Innenraum muss.
Wie weit sich dann das Hinzuschalten der Umluft auf den Erfolg auswirkt ist darüber hinaus fraglich.

Positiv hat mir an dem Gerät gefallen, dass eine deutsche Bedienungsanleitung dabei ist, die auch wirklich deutsch ist und nicht nur schlampig übersetzt.
Das kleine Ozongerät ist aus meiner Sicht, auch in Hinblick auf den Preis von 20,- EUR, sicherlich eine Überlegung für Aufgaben im Haushalt, wie stinkende Schuhe, wert. Mein Fazit lautet aus Sicht des Audi TT8N3-Fahrers aber - not top, it is (for cars) a flop.



UNKOWN

Den baugleichen Ozongenerator, wie von ATWFS, habe ich auf aliexpress gekauft und vor Inbetriebnahme unter die Lupe genommen - was auch gut war. Wie sage ich immer zu meinen Schülern bei der Gefahrenunterweisung in der Elektrotechnik? Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Bei genauerer Betrachtung des Gerätes fällt nämlich auf, dass jegliches Typenschild fehlt und somit auch das CE-Zeichen, wobei der Verkäufer ein angebliches CE-Zertifikat nachreichte. Dieser Umstand machte mich schon misstrauisch und neugierig. So schraubte ich das Gerät einfach auf und fiel sofort über den fehlenden Schutzleiter.
Dreister ist hingegen ATWFS, da dort sehr wohl ein Typenschild am Gerät klebt und dieses als Schutzklasse 2 ausweist, was ich aufgrund des Aufbaues des Innenlebens stark bezweifle. In der Regel sind solche Geräte bis 2,5A auch mit Eurosteckern ausgestattet.

Das Innenleben besteht aus einem 230V~ Lüfter mit 7W Leistung, was schon einiges an Luftdurchsatz verspricht, und der Generatoreinheit, die sehr dem nebenstehenden Produkt ähnlich ist.
Im Grunde könnten daher die 32000mg/h schon stimmen - dies zu messen wird ja eher schwer werden und daher zählt allein der Glaube.
Von außen sieht man den Timer, den Netzschalter und den dreipoligen Stecker für den Netzstecker.

Die Folie am an der Front des Gerätes wirft schon Blasen und zeigt, dass auf Qualität nicht besonders geachtet wird. Mitunter das typische Problem von Made in China - einfach nur billig. Würden Spenden für meinen Blog getätigt werden und ich in Geld schwimmen, so würde ich mir vermutlich das Profigerät von Mahle kaufen, aber mit meinem spärlichen Lehrergehalt kann ich mir nur so ein Klumpert leisten.

Im Betrieb nimmt das Gerät 81W auf und soll dabei 32000mg/h erzeugen, was ich ihm auch abnehme - ich würde sogar annehmen, dass es mitunter auch mehr ist.
Zum Vergleich mit dem Wanxian habe ich wieder die Fußballschuhe in den gleichen Behälter, samt den Gerät, getan und dieses dann rund 45min im Freien laufen lassen. Im Umkreis von 1 bis 2m konnte man noch den Ozongeruch trotz Deckel auf der Box wahrnehmen.
Darüber hinaus haftete für einige Zeit der Ozongeruch an meinem T-Shirt, als ich kurz den Timer nachstellte. Die Fußballschuhe hatte auch noch 24 Stunden später diesen Ozongeruch, während beim kleinen Gerät in dieser Zeit wieder der ursprüngliche Gestank hervortrat.
Fairerweise muss man sagen, dass das Setting auch extrem war und man einen solchen Generator nicht auf so einem kleinen Raum so lange laufen lässt. Wenn ein Profigerät mit 5000mg/h rund 45min läuft, dann dürfte dieser Generator nur 10min im Einsatz sein.

Inwieweit Ozon Materialen auch schädigt, werde ich noch nachgehen, bevor ich den Ozon-Generator in einem unserer Autos einsetze.

Der Ozongenerator ist sicherlich für Aufgaben im Haushalt, wie stinkende Schuhe, zu empfehlen und ich nehme auch an, dass eine Fahrzeugreinigung kein Problem darstellen dürfte.  Mein Fazit lautet daher - top, not a flop, wenn man den Geruch von Ozon mag.



Wichtige Warnhinweise:
Bevor man einen Ozongenerator in Betrieb nimmt, sollte man sich über einige Sachen im Klaren sein:
  • Ozon (O3) ist ein nicht stabiles Molekül aus drei Sauerstoffatomen und zerfällt in der Umgebung sehr schnell (Halbwertszeit liegt bei Raumtemperatur bei rund 20min), wobei Ozon oxidierend und gesundheitsschädigend ist
  • einige Materialien, wie z.B. Naturkautschuk, reagieren stark mit Ozon, dies sollte man bei der Anwendung beachten bzw. Materialien wie Gummi oder Leder nach der Ozonbehandlung eventuell pflegen
  • die Geruchsschwelle von Ozon liegt bei zirka 0,04mg/m3, allerdings tritt schnell ein Gewöhnungseffekt ein und man riecht es dann nicht mehr
  • ab einem Wert von rund 0,2mg/m3 besteht die Gefahr von Schleimhautreizungen in Rachen, Hals und Bronchien, Kopfschmerzen, verstärkter Hustenreiz, Verschlechterung der Lungenfunktion sowie Minderung der Leistungsfähigkeit und Tränenbildung (keine Gefahr besteht bei einer Konzentration von unter 0,12mg/m3). Rein rechnerisch würde bei einem Ozongenerator mit 32000mg/h bzw. 8,9mg/s der Reizwert, bei einem Innenraum von 4m3, in einer zehntel Sekunde (0,1s) erreicht. Aber auch ein Profigerät mit 5000mg/h hätte diese Konzentration in weniger als einer Sekunde erreicht.
  • nach der Ozonanwendung muss ausreichend gelüftet werden (Faustregel 1 Stunde pro Gramm Geräteleistung - Empfehlung seitens Mahle bei seinem Gerät 4 Stunden bei 5000mg/h)
  • Ozongeräte dürfen nur bei trockenen Räumen (Luftfeuchte < 50%) eingesetzt werden, ansonsten besteht die Gefahr der Bildung von Salpeter, was wieder zu Geruchsbildung führt
  • Ozonbehandlung nicht bei Nikotingerüchen anwenden, da Nanopartikeln entstehen, die gesundheitsgefährdend sind

Schritte und Einstellungen aus meiner Sicht:
  • Fahrzeug grundsätzlich reinigen, d.h. staubsaugen und die Oberflächen reinigen, eventuell die Fußmatten mit einem Dampfreiniger behandeln
  • Umluftbetrieb einschalten, damit auch der Wärmetauscher und die Luftkanäle mit Ozon durchflutet werden - insbesondere da Ozon schwerer als Luft ist und es sich eher am Boden absetzen würde
  • aufgrund der Orientierung an den Profigeräten, würde ich bei 5000mg/h eine Einsatzdauer von 30 bis 60 Minuten empfehlen, bei meinem Gerät mit 32000mg/h wären dies dann zwischen 5 und 10 Minuten. Nur das an notwendige Ozon erzeugen, was zur Geruchsbeseitigung bzw. Desinfektion erforderlich ist - die Dosis macht das Gift (Paracelsus).
  • wenn möglich, Gerätedauer vor dem Einschalten programmieren und Gerät außerhalb des Fahrzeuges einschalten
  • Fahrzeug schließen und eventuell, wenn notwendig, abdichten


Im YouTube-Video der Lackaffen werden die Grundlagen vermittelt, wobei die angegebene Halbwertszeit sich auf ein geschlossenes System (ohne Luft) bezieht, welches man bei einem Auto nicht hat.


Das YouTube-Video vom Schrauba zeigt die Anwendung mit einem professionellerem Gerät, wobei es meiner Meinung nach schon eher einer Werbesendung gleicht - my hero, what are you doing?






Wichtiger Hinweis: Der Bericht ist keine Reparaturanleitung und alle Arbeiten am Fahrzeug erfolgen auf eigene Gefahr. Die Gefahr von Schäden ist nicht ausgeschlossen.





Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.