Hotbox Dellen-Reparaturgerät

 Woyo PDR007

Nachdem unser Hyundai i30 im Juni in den Hagel kam und sich zum Totalschaden entwickelt hatte und leider zwei Wochen später auch der Seat Leon ST total geschrottet wurde, habe ich mich entschlossen den Hyundai zu behalten. Eigentlich ist es ein Wahnsinn ein drei Jahre altes Fahrzeug mit 37.000km und zwei Jahre Restgarantie den Polen zu überlassen. Wir tauschen ja auch nicht gleich unsere Ehefrauen aus, weil sie ein paar Falten und Dellen bekommen haben.

Also musste eine Lösung für das Dellenproblem her und zwar in Form eines induktiven Dellendrückgerätes Woyo PDR007, welches für Stahlkarossen vorgesehen ist. Bei Aluminium, wie die Motorhaube des TT8N, benötigt man dann das Woyo PDR009.

Das Ganze ist ein gewagter Versuch, denn die Anschaffung so eines Gerätes fängt eigentlich erst im mittleren dreistelligen Eurobereich an, aber es ist meines Erachtens eigentlich die einzige Alternative, denn die Dellenreparatursets mit Heißkleber sind vermutlich für die kleinen Dellen zu zeitintensiv und verbrauchen eine Menge an Kleber - und vermutlich auch an Nerven- und das Dellenausdrücken mit Hebeln sollte man besser den Profis überlassen.

Bevor man an das wirkliche Objekt geht, sollte man sich zuerst die ganzen Videos auf YouTube (auch von den anderen Herstellern) einmal ansehen und den Reparaturvorgang verfolgen.
Ein blindes "Drauflosheizen" würde wahrscheinlich zu einem ernüchternden Ergebnis und einem verbrennten Lack führen, wie einige User auch berichten. Daher wollte ich vorher an einem Wrackteil üben, was ich mir organisiert habe.

In guter Hoffnung habe ich ein paar Tage später das Gerät in Betrieb genommen und erlebte mein blaues Wunder, nämlich dass sich die Leistung nicht einstellen ließ und konstant bei 50% blieb. Das gleiche Problem findet man auch in einem YouTube-Video. Darüber hinaus, mutig wie ich war, gab es einen leichten Knall im Gerät, als ich den Taster am Kopf betätigte habe

Umgehend habe ich den Paypal-Käuferschutz aktiviert um wieder an mein Geld zu kommen. Der Verkäufer hat mich dann per Nachricht angewiesen das Gerät zu öffnen und entsprechende Beweisfotos zu machen. Dabei konnte ich Schmauchspuren im Bereich der Diode D1 und dem IC U2 erkennen.


Der chinesische Verkäufer stellte sich dann etwas an und wollte nur Ersatzteile versenden und etwas vom Kaufpreis nachlassen. Ich sah aber nicht ein, dass ich vielleicht noch einzelne Bauteile löten sollte.

Schlussendlich konnte ich das Gerät nach Belgien zurücksenden und bekam von Paypal meine ganzen Kosten ersetzt - somit Ende gut, alles gut.


lifBetter 1380W

Nachdem das Woyo PDR007 Geschichte war, musste ein Ersatz her und ich entschied mich für eine kostengünstigere Lösung vom großen amerikanischen Versandhändler.

Das lifBetter ist baugleich mit dem rund 60,- EUR teureren BrightFootBook - was auch immer der Firmenname zu bedeuten hat. Das Feine am lifBetter ist, dass es rund 180,- EUR günstiger als das Woyo PDR007 ist und funktioniert, aber leider designmäßig ein wenig hinterherhinkt.

Das lifBetter wird dafür in einem Alu-Koffer mit Hammer und Stifte zum Zurückklopfen geliefert. Etwas kurz geraten ist dabei das Kabel vom Gerät zum Kopf, welches rund 1,6m lang bzw. kurz ist. Daher empfiehlt es sich ein entsprechendes langes Kaltgerätekabel mit zu bestellen.

Eingestellt wird das Gerät über drei Taster und einer 7-Segement-Anzeige an der Front. Etwas lästig ist, dass sich das Gerät auf 0.5s und 20% immer wieder umstellt, wenn man den "Select"-Taster betätigt. Die Leistung lässt sich in 20%-Schritten und die Zeit in 0.5s Schritten, bis maximal 4.0 Sekunden, einstellen.

Bei 100% und 1.0s wird auf einer Motorhaube eines Golf 4 rund 120°C erreicht (gemessen mit einem IR-Thermometer). Wenn man länger erwärmt, dann bekommt der Klarlack einen Schleier, der sich aber entfernen lässt, und darüber hinaus würde er vermutlich anbrennen. Man muss sich daher langsam an die entsprechenden Parameter herantasten.


Im Weiteren dürfte das Gerät keinen Lüfter besitzen, da keiner beim Einschalten zu hören war. Im Inneren des Gerätes sieht man dafür einen massiven Kühlkörper. Ich glaube aber nicht, dass das Gerät für den Dauereinsatz geeignet ist, sondern dass man ihm nach einer gewissen Zeit auch mal eine Abkühlphase gönnen sollte.

Verarbeitungsmäßig ist es auch so la la, da die Folie der Front etwas wellig und am rechten unteren Eck etwas geknickt ist. Aber das Gerät soll ja funktionieren und keinen Schönheitspreis gewinnen.

Die ersten Versuche zeigten dann, dass das Ganze nicht so einfach ist und tiefere Dellen sich nicht so leicht, wie in den YouTube-Videos, aus dem Blech bringen lassen. Aber vielleicht ist das Blech eines alten Golf 4 ja hartnäckiger als die heutigen Bleche, wo doch an jeder Ecke gespart wird.

Im nächsten Schritt habe ich mich an den Audi TT8N3 gewagt und eine kleine Delle herausgezogen. Das Ganze hat aber rund 20 Minuten gedauert, aber mit dem Ergebnis bin ich persönlich auf das Erste zufrieden - mehr ginge immer, aber dann ist die Frage in welche Richtung?


Eine Empfehlung ist auf jeden Fall auch ein Dellenspiegel, damit man die Dellen und den etwaigen Fortschritt besser sieht, ansonsten ist das eher etwas Pi mal Daumen.

Im Weiteren arbeite ich aus Sicherheitsgründen mit gummierten Arbeitshandschuhen - einerseits wegen eines eventuellen Stromschlages im Falle eines Gerätedefekt und andererseits um sich nicht die Finger zu verbrennen.

Im Folgenden ein YouTube-Video des Woyo PDR007 von Woyo Smart - schön wäre es gewesen, wenn es so einfach auch bei mir funktioniert hätte.



Meine Empfehlung - totaler Schrott und nichts mit hot beim Woyo PDR007. Das lifBetter ist etwas hotter.


Wichtiger Hinweis: Der Bericht ist keine Reparaturanleitung und alle Arbeiten am Fahrzeug erfolgen auf eigene Gefahr. Die Gefahr von Schäden ist nicht ausgeschlossen.



Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.