Reifendimension

Eigentlich habe ich mir gedacht, dass mich so ein triviales Thema nicht verfolgen wird, aber man lernt ja nie aus. Nachdem in einem Forum die Frage nach der Dimension 225/40ZR18 gefragt wurde, war ich sofort hellhörig, denn das ZR zwischen Reifen- und Felgenabmessung war mir gänzlich unbekannt.

Was mich auch etwas nervös machte, war, dass sich auch auf meinen neuen Sommerreifen das ZR offenbarte und ich tu mir persönlich schwer, wenn was da ist und ich davon keine Ahnung habe.


Ich kannte zwar das R für Radialreifen und das D für die alten Diagonalreifen, aber ZR war mir neu. Also auf ins Internet und Google befragt. Nur Google hat die blöde Eigenschaft, dass es nur entsprechende Antworten auf entsprechende Fragen gibt. Und bei der Suchabfrage "225/40ZR18 vs 225/40R18" wurde ich nicht schlauer. Also dann auf ein Neues und anhand einer anderen Formulierung wurde ich dann fündig.

ZR ohne Angabe eines Geschwindigkeitsindexes würde bedeuten, dass der Reifen für Geschwindigkeiten über 240km/h aufgrund seiner Verstärkung vorgesehen ist. Dies wird aber durch die neue Norm obsolet, da ja dort der Geschwindigkeitsindex den maximalen Speed vorgibt. Also bleibt nur mehr die verstärkte Bauweise für ZR über. Beim Buchstaben R muss man aufpassen, da der sowohl in der Codierung der Bauweise (R für Radial) als auch im Geschwindigkeitsindex (R = max. 170km/h) vorkommt.

 
Die Reifendimension ist eigentlich, anhand des Beispiels 225/45ZR17 91Y, so aufgebaut:
  • Reifenbreite im unbelasteten Zustand (nicht Profil- bzw. Laufflächenbreite), z.B. 225 = 225 mm breit. Die Abstufungen der Breite erfolgt in 10mm Schritten (195, 205, 215, 225, ...)
  • Reifenhöhe in Prozent der Reifenbreite, z.B. 45 (45% der Breite, wären dann bei 225er rund 101,25mm - muss man aber zur Berechnung des Raddurchmessers zweimal rechnen)
  • Bauweise (R=Radial, ZR=Radial verstärkt, RF=Radial Run Flat, D=Diagonal)
  • Felgendurchmesser in Zoll, z. B. 17 (17" = 431,8mm - ergibt dann mit den Reifen einen Raddurchmesser von 634,3mm, wer es einfacher haben will, dann mit reifenrechner.at)
  • Lastindex (91 entsprechen 615kg bei 2,5bar Reifenfülldruck)
  • Geschwindigkeitsindex (Y = max. 300km/h)
  • Hilfreich ist dabei ein Dokument des ADACs, das die Codierung, insbesondere des Last- und Geschwindigkeitsindexes, sehr gut beschreibt. Kompliziert wird es dann bei den Hochgeschwindigkeitsreifen V, W und Y, da dort die Tragfähigkeit sinkt (siehe Seite 6).

Neben diesen wichtigen Angaben gibt es noch weitere, wie Notlaufeigenschaften oder Felgenschutz - die Bezeichnungen sind dabei aber von Hersteller zu Hersteller verschieden.

Aufpassen sollte man, dass der Reifen auf jedem Fall das E-Prüfzeichen aufweist.

Eine interessante Angabe am Reifen ist noch die sogenannte DOT-Nummer, die das Produktionsdatum des Reifen kennzeichnet. Eine DOT von 0320 bedeutet, dass der Reifen in der 3. Kalenderwoche des Jahres 2020 gefertigt wurde. Dies ist insofern von Bedeutung, dass man beim Reifenkauf darauf schauen sollte keinen zu alten Reifen untergeschoben zu bekommen - insbesondere weil der Gummi mit der Zeit auch aushärtet. Und Mann weiß ja, was mit einem alten Gummi alles passieren kann.

 
 

Wichtiger Hinweis: Der Bericht ist keine Reparaturanleitung und alle Arbeiten am Fahrzeug erfolgen auf eigene Gefahr. Die Gefahr von Schäden ist nicht ausgeschlossen.