Diagnose

Das Thema Fahrzeugdiagnose (OBD) ist allgemein nicht so einfach für Laien zu verstehen, da unterschiedliche Begrifflichkeiten mit dem TT8N, wie K-Line und CAN, verbunden sind.

Derzeit bin ich noch auf der Suche, welche Systeme nun im TT8N wirklich und ab wann verbaut sind. In den diversen Foren findet man unterschiedliche Aussagen, so dass es nun darum geht diese zu verifizieren - wie wir Wissenschafter oder auch "G'schaftler" sagen.

Laut erWin (A0057020001-Grundausstattung__ab_Modelljahr_1999.pdf) sollten ab Modelljahr 2000 folgende Komponenten CAN-fähig sein:

  • G85 Geber für Lenkwinkel
  • J104 Steuergerät für ABS mit EDS
  • J217 Steuergerät für automatisches Getriebe
  • J218 Kombi-Prozessor im Schalttafeleinsatz
  • J220 Steuergerät für Motronic
  • J401 Steuergerät für Navigation mit CD-Laufwerk
  • J492 Steuergerät für Allradantrieb

CAN-fähig heißt aber noch lange nicht, dass auch eine Diagnose über CAN möglich wäre. Bei älteren Modellen, wie dem Audi TT8N, erfolgt die Kommunikation mit den Diagnose-Geräten über K-Line.

Daher ist es wichtig, dass die richtigen Diagnosestecker verwendet werden.

Bei den Diagnosesteckern habe ich die unterschiedlichsten Sachen ausprobiert (siehe Gadgets) und bin manchmal an meine Grenzen gestoßen. Die ganz nicht so legalen Lösungen haben ihre Nachteile, wie Virengefahr oder dass man defekte Datenträger bekommt und so weiter und so weiter ...

Die Preisspanne lag dabei bei knapp bei 5,- EUR bis rund 70,- EUR (Fotos sind preislich aufsteigend angeordnet).

Die Fälschung ist oftmals an der Hardware alleine gar nicht festzustellen. So erkennt man keinerlei Unterschied zwischen einem originalen VCDS-Stecker und einem billigen China-Clone.

Erst die kleinen CD-ROMs oder auch großen mit Pandabären und Blumen versehenen CDs outen sich als billige Kopie und auch der Hinweis, dass Windows XP oder Windows 7 als Betriebssystem erforderlich ist.

Mittlerweile habe ich den Pfad der Tugend eingeschlagen und mir ein originales - aber refurbished - VCDS um wohlfeile 250,- EUR gekauft.

Das VCDS war aber nicht nur für meinen TT8N3 gedacht, sondern hatte auch schon gute Dienste im Seat Leon ST 5F verrichtet (Freischaltung des Berganfahrassistenten, Freischaltung der optischen Darstellung der Parksensoren hinten, Spiegeleinstellung beim Rückwärtsfahren, 5x Komfortblinken, Zeiger-Staging, Anzeige der Lüfterstufe im Automatikbetrieb ...) - nur der Leon ST ist nun Geschichte und es bleibt der "alte" TT über.

Der Frage, welchen Tester man braucht, ging auch mein Idol "Schrauba" auf YouTube nach:


Im Grunde führt aus meiner Sicht führt an VCDS und einem Laptop kein Weg vorbei, wobei dieser aber nicht das Produktiv-System sein sollte, sondern ein ausgemusterter mit Windows XP oder Windows 7 als 32-Bit Version. Der Gründe hierfür sind, dass sich bei beiden System einerseits die Virenscanner leichter deaktivieren lassen und andererseits es bei älterer Software weniger Probleme, was insbesondere die Treiber der OBD-Stecker betrifft, gibt - abgesehen von die eine oder andere nicht so legale Software, die sich zu Testen sonst auch nur schwer installieren lässt.

Ich habe bis Ende 2022 für mein Diagnose-System einen mehr als 10 Jahre alten Dell Latitude E4300 mit Windows 7 Professional 32-Bit verwendet, dem ich eine SSD-spendiert hatte und der somit wieder flott lief. Die meisten Softwareprodukte sind bezüglich der Hardware wenig anspruchsvoll und dies sieht man ja auch auf den Angeboten von Verkaufsplattformen, wie willhaben.at, da meist sehr alte Rechner angeboten werden.
Aber in weiterer Folge hatte ich kurzeitig einen Lenovo Yoga 510 mit Windows 10 in Verwendung bis ich im Mai 2023 auf ein Lenovo ThinkPad T480s mit Windows 11 umgestiegen bin.
Der alte Dell Rechner wurde zwischenzeitlich verkauft und das Yoga 510 kommt in der Schule zum Einsatz.

Auf meinem System kommt ein originaler VCDS-Stecker mit VCDS 22.10 zum Einsatz. Im Weiteren sind die von erWin runter geladenen Reparaturleitfäden als PDF-Dokumente abgelegt, sowie ein Link zum Online-ETKA. Darüber hinaus kommt ein altes Elsa 6.0 zum Einsatz. Mit dem K-CAN OBD-Stecker, kam dann auch VAG Tacho 5.0 zum Einsatz (zum Auslesen des Login-Codes beim Magneti Marelli Kombiinstrument).


Meine Empfehlung wäre nach der Installation - aufgrund der erwähnten nicht so legalen Software die im Umlauf ist und die dadurch verursachte Virensituation - als Ganzes zu sichern. Hier empfiehlt sich die Sicherungssoftware Macrium Reflect, da z.B. bei mir das Systemabbild mittels den Windows 7 eigenen Tools sich nicht am USB-Stick erstellen ließ.

Im Falle eines Falles lässt sich somit der Rechner wieder schnell herstellen, insbesondere was auch die Aktivierung des Betriebssystems betrifft.



Wichtiger Hinweis: Der Bericht ist keine Reparaturanleitung und alle Arbeiten am Fahrzeug erfolgen auf eigene Gefahr. Die Gefahr von Schäden ist nicht ausgeschlossen.

 

 Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.