Zahnriemen 06A198119A

Bei den Motoren des Audi TT8N kommt es immer wieder zu Diskussionen, wie lange der Riemen im Fahrzeug verbleiben soll. Es ist einfach ein Mysterium, bei dem man unterschiedliches in Erfahrung bringen kann. Zum Beispiel, je nachdem was zuerst eintritt, nämlich 180.000 km oder 5 Jahre - sagt zumindest meine myAudi-App bei den Zusatzarbeiten.


In manchen Foren wird darüber diskutiert, dass dies anscheinend nicht korrekt ist bzw. dass die 120.000km Regelung nun für alle Riemen gibt und man sich dabei auf tt-eifel beruft (dabei liest man nicht alles, was er geschrieben hat).
Das Intervall wurde zwar im Juni 2007 überarbeitet und teilweise auf 120.000km oder auf 5 Jahre korrigiert (dies sieht man in der Unterlage "Maintenance Audi TT 1999 Edition 06.2007"), aber dies gilt nicht generell, sondern anscheinend bis zu dem Modelljahr 2000.



Mir persönlich wäre es sowieso zu riskant, nur weil ich wenige Kilometer im Jahr fahre, dass ich einen Riemen über 10 Jahre im Fahrzeug belasse. Denn Riemen bestehen aus Kunststoff und Kunststoffe altern. Und wenn man an Riemen denkt, denkt man unweigerlich auch an einen Riss.

Der Zahnriemen überträgt die Kräfte aber formschlüssig durch das Eingreifen des Zahnriemenprofils in die Riemenscheibe und es muss nicht unbedingt zu einem Riss kommen, sondern es können auch die "Zähne" abgeschert werden, was zu dem gleichen Ergebnis führt - nämlich ein kapitaler Motorschaden.
Wie ein 14 Jahre alter Zahnriemen aussehen kann zeigen die folgenden Bilder, die vom User Langenberger80 aus dem Forum motor-talk.de mir zur Verfügung gestellt wurden - Danke Daniel.


Würde ein Zahnriemen 36 Jahre halten, wenn der Hersteller 180.000 km Laufleistung angibt und ich nur 5.000 km pro Jahr fahre? - ich glaube nicht. Jeder weiß, dass z. B. Kondome ein zeitliches Ablaufdatum haben, aber beim Zahnriemen wollen wir es nicht wahrhaben - und bei beiden kann es im Endeffekt teuer werden.

Wieso hat der Zahnriemen beim AJQ eine zeitliche Begrenzung, obwohl er leistungstechnisch nicht der stärkste Motor ist? - könnte es ein Indiz dafür sein, dass der Motor (wie oftmals im Internet diskutiert) einfach zu heiß wird und daher der Riemen schneller altert?

Man sieht, es tun sich immer wieder neue Fragen auf, wenn man glaubt DIE Antwort gefunden zu haben - so wie es den Stein der Weisen auch nicht gibt.

Im After-Market-Dokument von ContiTech "Riemen und Komponenten. Technik. Wissen. Tipps" (auf Seite 11) wird eine Empfehlung von 7 Jahren ausgesprochen, die ich auch für plausibel halte, denn die Materialien haben sich seit der letzten Änderung 2007, mit der 5-jährigen Empfehlung, weiterentwickelt.
Für mich ist die Kilometerleistung, wie auch von Audi vorgesehen, nicht alleine ausschlaggebend und Sichtprüfungen die sich über den Zeitraum hinausbewegen zu unsicher.

In manchen Foren, wie z. B. tt-owners-club.net, wird heftig theoretisiert über thermische Belastung, Einbauort bzw. Einbaulage und Sichtung des Riemenzustandes (wobei man sich dann selber widerspricht, in dem man zuerst behauptet, dass der Riemen beim Service kontrolliert wird und dann die Aussage trifft, dass nur wenige den Riemenzustand richtig beurteilen können - was nun?).
Daher halte ich wenig von solchen Theoretikern, die inflationär mit Worten und Begrifflichkeiten um sich werfen, keine konkreten Antworten liefern einige Zeilen später wieder was anderes schreiben und vertraue eher auf After-Market-Informationen der Hersteller, auch wenn dies zu einem vorzeitigen Wechsel des Zahnriemens führen könnten - safety first.

Zahnriemenwechselintervalle:
Wenn man sich die Tabelle von tt-eifel genauer ansieht, dann sieht man, dass früher die leistungstärkeren Motoren mit 165kW ab Modelljahr 2001 und alle mit 176kW ein Wechselintervall von 120.000km hatten.

Die anderen Motoren wiesen 180.000km auf - wobei keine Regel ohne Ausnahme. Die Motoren 132kW und 165kW bis Modelljahr 2000 hatten damals schon ein Wechselintervall von 5 Jahren, wenn vorher die 180.00km nicht erreicht wurden.
Nun liegt angeblich das Wechselintervall aber generell bei 120.000km oder 5 Jahren, siehe tt-eifel.de Zahnriemenwechsel.

Achtung:
Beim Audi TT8N mit AJQ-Motor gibt es zwei verschiedene Zahnriemensätze (bei beiden Sätzen weist der Riemen eine Breite von 23 mm und 150 Zähne auf, jedoch unterscheiden sie sich bezüglich der Spannrollen-Bügellänge - 34 mm und 36mm):

  • bis Fahrgestellnummer 8N-Y-095000 ist der Zahnriemensatz CT909WP4 zu verwenden (34 mm)
  • ab Fahrgestellnummer 8N-Y-095001 ist der Zahnriemensatz CT909WP1 zu verwenden (36 mm)

Dieser Umstand ist meiner Werkstätte "teuer" gekommen, da sie das Ganze nochmals von vorne machen mussten. In der Eile wurde nämlich die Fahrgestellnummer falsch gelesen, indem man die 1 des Herstellerwerkes auch als ein Teil der laufenden Nummer gelesen hat.

Abschließend ein kleines Rätsel. Welcher von den beiden ist ein Zahnriemen und welcher ein Keilriemen?


Lösung:

  • links ist ein Keilriemen zu sehen - die Verzahnung an der Riemen Innenseite ermöglicht einen kleineren Umschlingungswinkel,  so dass er um kleinere Riemenscheiben laufen kann
  • rechts ist ein Zahnriemen abgebildet


Wichtiger Hinweis: Der Bericht ist keine Reparaturanleitung und alle Arbeiten am Fahrzeug erfolgen auf eigene Gefahr. Die Gefahr von Schäden ist nicht ausgeschlossen.


 

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.