OBD-Stecker ELM327

Bericht zum OBD-Stecker ELM327 im Audi TT 8N mit AJQ-Motor

Nachdem das einfache Diagnosegerät Autodia SX45 Pro nur sehr geringe Informationen lieferte, musste noch ein weiteres Tool her um vielleicht in das tiefe Innere meines Audi TT8N3 vordringen zu können.

Hierfür entschied ich mich testweise für einen günstigen OBD-Bluetooth-Scanner zum Preis von 16,26 EUR bei Amazon, denn mein Audi TT8N3 hat mir schon die letzten Haare vom Kopf "gefressen" - im Nachhinein betrachtet sind aber 16,- EUR auch kein Schnäppchen.

Derzeit ist der Stecker aber nicht mehr erhältlich, jedoch gibt's mittlerweile ähnliche Dinger (mit der Bezeichnung ELM321) schon für 10,- EUR beim großen trump'schen Versandhändler.

Der Grund für die Auswahl dieses Adapters waren seine kompakte Abmessungen und der angebliche Baustein LM327 - sofern wirklich einer verbaut ist (was ich bis dato aber noch nicht getestet habe).

Theoretisch könnte man den Stecker auf Grund seiner kompakten Bauweise permanent an der OBD-Buchse angesteckt lassen, wobei das kleine Ding laut meiner Messung aber auch Strom zieht wenn die Zündung aus ist. Und zwar rund 50mA, was das Doppelte des Ruhestroms darstellt. Aus meiner Sicht ist also das permanente Anstecken keine Lösung für ein Fahrzeug was nur ab und zu bewegt wird.

Natürlich haben die Abmessungen auch ihren Preis, nämlich dann, wenn man ihn wieder rausziehen will, was aufgrund seiner geringen Länge etwas fummelig werden kann - aber wir Männer fummeln ja eigentlich gerne rum.
Ich habe mich aber nun doch entschlossen, dass der Stecker nicht mehr im Audi TT 8N3 zum Einsatz kommt und ein Ersatz her muss, da das Rausziehen schon etwas kniffelig und mühselig für mich ist - ich bin nun in einem Alter, wo es flutschen sollte.

Was mir auch auffiel war, dass man zum Verbindungsaufbau zwischen Stecker und Dongle die Zündung nicht einschalten darf. Erst, wenn die App eine Verbindung zum Fahrzeug aufbauen will, dann ist das Einschalten der Zündung gefragt.

Die Anbindung des OBD-Scanners mit meinem Huawei P9 und meinem Huawei P Smart 2019, sowie dem Realme 7 Pro, erfolgte problemlos (für die Bluetooth-Verbindung ist die PIN 1234 erforderlich) und auch das Zusammenspiel mit der App "Car Scanner" und "OBD Auto Doctor" verlief ohne Probleme. Der Einsatz von inCarDoc, iCarly sowie OBD Eleven war aber leider mit dem Stecker nicht möglich.

Bei "OBD Auto Doctor" konnte man den Fehlerspeicher und die Livedaten beim Seat Leon ST auslesen. Wie weit man dem Ergebnis des Auslesens des Fehlerspeichers vertrauen kann, kann ich an dieser Stelle nicht sagen - obwohl ich Doktor (zwar der Philosophie) bin, habe ich das Ding nicht eingehend untersucht.

Eine Anbindung an das alte Dell-Notebook, welches ich als KFZ-Diagnosegerät reaktiviert habe, war leider mit diesem Stecker nicht möglich. Der Laptop hat einfach den Stecker bei der Bluetooth-Suche nicht gefunden. Könnte aber vielleicht auch mit den unterschiedlichen Bluetooth-Standards zusammengehangen haben.
Am jetzigen Diagnoselaptop Lenovo Yoga 510 wurde der Stecker problemlos erkannt, nur scheitert es am Angebot an entsprechender Software. Das Programm Car Scanner ELM funktionierte überhaupt nicht und brachte eine leere Maske und die anderen Programme, wie z.B. OBD dash-Lite, konnten sich mit dem Stecker nicht verbinden.
Das Programm OBD Auto Doctor funktionierte hingegen problemlos, ist aber in seiner Lite-Version ziemlich abgespeckt in den Funktionen bzw. Parametern - wer mehr will muss dann leider etwas tiefer in die Tasche greifen und eine jährliche Gebühr abliefern.

Im Grunde würde ich so einen Stecker eher in Verbindung mit einem Smartphone oder Tablet sehen, wobei ich derzeit nur Android getestet habe.

Ich hatte nun den OBD-Stecker, in Verbindung mit der kostenlosen Version von Car Scanner (Android Version), am Audi TT8N3 in Verwendung und das Ding lieferte aus meiner Sicht plausible Daten.
Wenn man so wie ich nur das "kleine" FIS hat, dann fehlen mitunter gewünschte Informationen, wie der Durchschnittsverbrauch und so ein Tool stellt dann eine nützliche Hilfe dar.
Bei der Software wird der Verbrauchswert vermutlich über einige Parameter errechnet und kann daher vom tatsächlichen Verbrauch abweichen.

Das erste Bild zeigt bei einer kurzen Testfahrt die Kühlmitteltemperatur, die Drehzahl und die Geschwindigkeit an. Die beiden anderen Bilder zeigen den Verbrauch in l/km und andere verbrauchsrelevante Daten (bei Betätigung des Gaspedals und im Leerlauf).

Und genauso kurz, wie der Stecker selber, fällt nun mein Urteil aus. Wenn man bei den Apps, wie OBD Auto Doctor, mehr möchte, dann wollen Sie meist auch was - nämlich Kohle und dies nicht zu knapp.
Für einfache Betriebswerte, wie Drehzahl, momentaner Verbrauch oder Kühlmitteltemperatur sind sie - zumindest bei Seat Leon ST, Hyundai i30 und auch dem Audi TT8N - interessant, auch in der kostenlosen Version. Aber tiefer in das System würde ich mit dem Ding nicht gehen und eher VCDS empfehlen.

Mein Tipp - "it is not top but also not a flop"


 

Wichtiger Hinweis: Der Bericht ist keine Reparaturanleitung oder Kaufempfehlung und alle Arbeiten am Fahrzeug erfolgen auf eigene Gefahr. Die Gefahr von Schäden ist nicht ausgeschlossen.


Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.